Alles, was Sie über Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgeräten wissen müssen

Die Wahl des richtigen Haushaltsgeräts spielt nicht nur für Ihren Komfort, sondern auch für die Umwelt und Ihre Stromrechnung eine bedeutende Rolle. Energieeffizienzklassen bieten eine wichtige Orientierungshilfe beim Neukauf von Geräten und geben Auskunft darüber, wie viel Energie Ihr Gerät im Vergleich zu ähnlichen Modellen benötigt. Mit dem richtigen Verständnis dieser Kennzeichnung können Sie Kosten sparen, Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und ein nachhaltigeres Zuhause schaffen.

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen?

Die Kennzeichnungspflicht für Energieeffizienz besteht seit über 25 Jahren und wurde immer wieder überarbeitet. Am Anfang gab es lediglich die Klassen A bis D, doch im Laufe der Zeit kamen A+, A++ und A+++ hinzu, um den technischen Fortschritt abzubilden. Seit 2021 gelten neue Regeln: Die Skala wurde auf die Buchstaben A bis G zurückgesetzt, wodurch mehr Transparenz geschaffen wird. Mit dem neuen Schema ist es leichter, die technischen Unterschiede zwischen den Geräten zu erkennen und sich nicht von scheinbar guten Bewertungen blenden zu lassen. Es ist wichtig, die aktuelle Skala zu kennen, um Fehleinschätzungen beim Gerätekauf zu vermeiden.
Previous slide
Next slide

Wie Sie Energieeffizienzlabels richtig lesen

Der Unterschied zwischen den Effizienzstufen

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Effizienzklassen können je nach Produktgruppe erheblich sein. Manchmal liegen nur wenige Kilowattstunden Stromverbrauch pro Jahr zwischen zwei benachbarten Klassen, während in anderen Gerätearten die Differenz deutlich größer ausfallen kann. Der Sprung von einer Klasse zur nächsten bedeutet also oft spürbare Einsparungen beim Energieverbrauch über die Lebensdauer des Produkts. Es lohnt sich, genauer auf die Kilowattstunden-Angabe zu achten, anstatt sich allein auf die Buchstaben zu verlassen. Erst ein unmittelbarer Vergleich mehrerer Geräte gibt Aufschluss über das individuelle Sparpotenzial.

Weitere Angaben auf dem Label

Neben der Energieeffizienzklasse gibt das Label häufig Aufschluss über zusätzliche Merkmale wie den jährlichen Strom- oder Wasserverbrauch, den Geräuschpegel im Betrieb oder die Kapazität des Geräts. Bei Waschmaschinen ist etwa das Fassungsvermögen, bei Kühlschränken das Nutzvolumen angegeben. Auch diese Werte sind wichtig, um ein Gerät auszuwählen, das optimal zu Ihrem Haushalt passt. Die Angabe zum Geräuschpegel kann zum Beispiel entscheidend sein, wenn die Geräte in Wohnräumen stehen. Ein vollständiges Verständnis des Labels ermöglicht es Ihnen, alle Einflussfaktoren gezielt zu bewerten.

Interpretationshilfen für Ihren Kauf

Um das passende Gerät zu wählen, sollten Sie das Label immer im Kontext Ihrer individuellen Haushaltsgrößen und Gewohnheiten betrachten. Ein energieeffizienter, aber überdimensionierter Kühlschrank verbraucht unnötig Strom, wenn er selten vollständig gefüllt ist. Ebenso kann sich eine sehr große Waschmaschine für Single-Haushalte als wenig effizient herausstellen, wenn sie meist nur halb beladen läuft. Berücksichtigen Sie also Ihre tatsächlichen Bedürfnisse, um ein Gerät zu wählen, das sowohl effizient als auch sinnvoll ist. Das ermöglicht maximalen Komfort bei geringsten Stromkosten.